Versandkostenfrei ab 50€(DE)
100 Tage Rückgaberecht
Rechnungs- & Ratenkauf

Flechtenentferner

Angezeigte Artikel: 13 von 13

Flechten von Steinoberflächen dauerhaft entfernen

Ok, du hast gerade Flechten auf den Steinen in deinem Garten entdeckt. Das ist unschön, aber kein Grund, sich die Frühlingslaune verderben zu lassen. Ein Flechtenentferner löst das Problem – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit der richtigen Formel kannst du auch hartnäckige Flechten lockern und sie so von deiner Terrasse oder der Hauswand vertreiben.

Was genau sind Flechten?

Flechten lassen sich nicht nur im Wald, sondern auch an unterschiedlichen Orten im Garten nieder, zum Beispiel auf der Rinde von Bäumen oder auf Steinen, an Mauern, auf Dachziegeln. Flechten sind keine Parasiten und zumindest für die Bäume nicht schädlich. Da sie sehr empfindlich auf Schadstoffe reagieren, ist ihre Anwesenheit in deinem Garten sogar ein Zeichen für gute Luft.

Flechtenentferner sind nur für Steine geeignet

Um Flechten an Pflanzen zu entfernen, gibt es kein Mittel: Flechtenentferner wurden für Steine erfunden. Wenn Flechten deine Terrasse zieren oder an deiner Hauswand ranken, dann stellt das tatsächlich ein ästhetisches Problem dar. Leider sind Flechten so hartnäckig, dass man sie nur schwer wieder los wird. Warum ist das eigentlich so?

Wenn Algen und Pilze eine Beziehung eingehen

Genau genommen sind Flechten gar keine Pflanzen, sondern – anders als zum Beispiel Moos – eine Art Pilzgewächs. Wenn eine Alge und ein Pilz fest zusammenleben, ist das eine Flechte. Diese Form von Lebensgemeinschaft nennt man auch Symbiose – und die ist beinahe unerschütterlich. Das Ganze funktioniert nach dem Prinzip "eine Hand wäscht die andere". Während der Pilz der Alge Halt gibt und sie mit Wasser versorgt, stellt die Alge dem Pilz selbstgemachte Zuckerstoffe bereit, die sie mittels Photosynthese hergestellt hat. Jetzt bring mal solch ein Traumpaar auseinander. Schwierig, ja. Da braucht es schon eine clevere Idee.

Wie entstehen Flechten auf Pflastersteinen?

Flechten können im Außenbereich auf jeder festen Oberfläche entstehen, auch auf Pflasterstein. Da sind sie oft besonders ärgerlich. Überall dort, wo die Bedingungen für Algenwachstum gegeben sind – also Licht und Feuchtigkeit – breiten sie sich aus. Jetzt fragst du dich vielleicht, wie bekomme ich sie bloß entfernt? Das ist eine berechtigte Frage, denn Flechten sind ziemlich widerspenstige Zeitgenossen. Möglicherweise hast du schon versucht, deine Pflastersteine zu reinigen – nur ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Dann kennst du wohl noch nicht das Mittel zum Erfolg.

Wie wird man Flechten wieder los?

Flechten sind besonders schwer zu entfernen, ein Standard-Reinigungsmittel lässt sie unbeeindruckt. Sie heften sich hartnäckig an deinen Steinflächen fest. Damit sie endlich loslassen, braucht es schon das richtige Rezept – und das haben wir in unserem Shop. Im Gegensatz zum Grünbelag-Entfernen musst du beim Flechten-Entfernen auch schon mal stärker mit der Bürste ran, um die Flechte zu lösen. Weltweit gibt es über 25.000 verschiedene Arten, ca. 2.000 davon in Europa. Je nachdem, mit welcher Spezies du es zu tun hast, kann der Arbeitsaufwand, um die Flechte zu entfernen, auch mal etwas größer ausfallen. Um dir dabei zu helfen, haben wir in unserem Shop professionelle Flechtenentferner in Markenqualität von stein-reiniger.de und Hotrega. Mit denen kannst du deine Steinflächen effektiv und nachhaltig reinigen.

Professionelle Flechtenentferner lösen das Problem

Unsere Profi-Flechtenentferner verfügen über ein einzigartiges Wirkprinzip, das die Symbiose von Pilz und Alge aufbricht. Nun kannst du den Flechtenkörper schonend entfernen. Die enthaltenen Schutzkomponenten halten deine Oberfläche außerdem dauerhaft flechtenfrei und sauber. Unsere Flechtenentferner sind für Beton, Naturstein, Putz und Klinker geeignet und die ideale Lösung, um Terrassen, Mauern, Fassaden und Dachziegeln zu neuem Glanz zu verhelfen. Und so geht’s:

Flechten entfernen in 5 Schritten

  1. Trage den Flechtenentferner unverdünnt auf die befallene und trockene Fläche auf. Am besten gelingt das mit einem Schaumsprüher. 1 Liter reicht für 10 m².
  2. Lass den Steinreiniger 30 Minuten einwirken, nicht länger.
  3. Feuchte danach die Oberfläche mit Wasser an und löse die Flechte mit einer Bürste oder einem Schrubber.
  4. Spüle mit klarem Wasser gründlich nach.
  5. Bei sehr starker Verschmutzung kannst du den Vorgang wiederholen