Arbeitsschutz
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz ist für den Handwerker das A und O: Bei der Arbeit soll es sicher sein, niemand möchte sich verletzen oder gar ins Krankenhaus. Bei manchen Tätigkeiten ist das eine kleine Herausforderung. In der Werkstatt, auf der Baustelle oder in der Industrie können Arbeitnehmer vielfältigen Belastungen wie Hitze, Lärm, Staub oder Chemie ausgesetzt sein.
Deshalb ist der Arbeitgeber durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, in seinem Betrieb Gefährdungen zu beurteilen und für die nötige Sicherheit zu sorgen. Die Beschäftigten wiederum sind dazu angehalten, die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen im Unternehmen auch umzusetzen.
Doch auch wer sich zu Hause einem Handwerk widmet oder Reinigungsarbeiten vornimmt, sollte im Hinblick auf die eigene Gesundheit immer Informationen zum Arbeitsschutz einholen. Wir als Werkstattexperten sind diesbezüglich gut aufgestellt und können dich beraten. Im Folgenden findest du eine umfangreiche Übersicht über wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen und die richtige Arbeitskleidung.
Rundum geschützt mit hochwertiger Arbeitsschutzkleidung
Ob am Arbeitsplatz oder in der Hobby-Werkstatt, im Haushalt oder im Garten: Eine angemessene Arbeitsschutzkleidung hält dir nicht nur den Schmutz vom Leib, sondern schützt dich bei jedem Einsatz vor äußeren Einflüssen und Verletzungen – und das von Kopf bis Fuß. Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz und darauf solltest du nicht verzichten. Doch worauf kommt es bei der Wahl der richtigen Arbeitskleidung an?
- Zunächst einmal solltest du auf eine gute Passform achten. Deine Schutzkleidung sollte bequem sein und dir genügend Bewegungsfreiheit lassen.
- Gegebenenfalls muss sie auch vor Witterung oder vor Hitze schützen.
- In jedem Fall muss sie genau an deine Arbeitsbedingungen angepasst sein und bei potentiell gefährlichen Tätigkeiten den Schutzanforderungen entsprechen. Dafür gibt es entsprechende Richtlinien und Kennzeichnungen.
In dieser Rubrik bieten wir dir eine Auswahl an Arbeitsschutzkleidung an. Für den Schreiner und Hobbyhandwerker haben wir zum Beispiel Segeltuchschürzen aus Baumwolle im Sortiment. Berufsbekleidung aus diesem Material ist besonders hautfreundlich. Unsere Baumwollschürzen sind für schmutzige Arbeiten im Trockenen geeignet und auch mit Bauchverstärkung erhältlich.
Um beim Fliesenlegen oder in der Kfz-Werkstatt einer Überlastung der Kniegelenke vorzubeugen, kannst du bei uns auch hochwertige Knieschoner und Knieschutzmatten kaufen. Darüber hinaus haben wir auch Sicherheitsschuhe, Einwegbekleidung und Warnwesten. Damit stehst du was den Arbeitsschutz betrifft auf der sicheren Seite.
Ein Schweißer sollte wie ein Ritter gerüstet sein
Aufgrund seiner Arbeitsbedingungen kommt ein Schweißer nicht ohne umfangreiche Schutzkleidung aus. Hier muss der ganze Körper vor Hitze, sprühenden Funken und Splittern bewahrt werden. Eine Schweißermütze und Lederschürze gehören hier zur Grundausstattung. Wenn du eine komplette Schweißerschutzausrüstung suchst, findest du sie in unserer Kategorie „Schweißtechnik“.
Alles im Griff mit den passenden Arbeitshandschuhen
Die richtigen Arbeitshandschuhe sind deine Basics und so vielseitig wie die zu erledigenden Arbeiten. Sie sind eine gute Arbeitsschutzmaßnahme bei Beanspruchungen aller Art: Das reicht vom einfachen Hausputz bis hin zum Arbeiten mit Gefahrstoffen. An die Handschuhe werden dabei verschiedenste Anforderungen gestellt: Mal sollen sie besonders robust sein und mechanische Reize oder die Kälte abhalten, ein anderes Mal ist vor allem Fingerfertigkeit gefragt. In unserem Online-Shop findest du ein großes Angebot an hochwertigen Markenhandschuhen für Industrie, Handwerk und Hobby. Egal, welchen Beruf du ausübst oder ob du ein Hobby-Handwerker bist – wir haben die richtigen Handschuhe für dich:
- Baumwollhandschuhe
- Schnittschutzhandschuhe
- Spezialhandschuhe
- Chemikalienschutzhandschuhe
- Einmalhandschuhe
- Hitzehandschuhe
- Kältehandschuhe
- Latexhandschuhe
- Lederhandschuhe
- PU & Nitrilhandschuhe
Für alle Arbeitshandschuhe gibt es als komfortables Zubehör den Wilpeg-Handschuhhalter: Befestige ihn einfach an einer Gürtelschlaufe oder deiner Jacke, und schon hast du deine Handschuhe immer mit dabei.
Hut ab! Du trägst einen Helm
Um im Betrieb Sicherheit und Gesundheitsschutz zu gewährleisten, ist der Kopfschutz eine der wichtigsten Maßnahmen überhaupt. Aber wo genau braucht man denn nun einen Helm? Ganz klar: Auf der Baustelle, aber auch bei Forstarbeiten ist er unverzichtbar. In Bauunternehmen sind Schutzhelme häufig sogar Pflicht. Eine generelle Verordnung gibt es allerdings nicht.
Ob die Beschäftigten auf dem Bau einen Helm tragen müssen, legt der jeweilige Arbeitgeber fest. Dazu ermittelt er im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung mögliche Gefahren und setzt dann die erforderlichen Schutzmaßnahmen um. Doch auch wenn du offiziell keinen Helm tragen musst, solltest du von dieser Maßnahme Gebrauch machen: und zwar immer dann, wenn Gegenstände pendeln, umfallen oder auf dich herunterfallen können. Dein Kopf muss ja nicht für alles herhalten. Außerdem verhindert der Helm, dass du dir den Kopf an harten oder scharfkantigen Gegenständen stößt.
In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Schutzhelmen und Schutzschilden, verschiedene Visiere sowie zahlreiches Kopfschutz-Zubehör wie: Gehörschutz, Nackenschutz, Helmtaschen, Befestigungs-Sets, Kinnriemen, Schweißbänder, Helm-Lampen, Drehrad-Größeneinstellungen, Innenpolster, Sonnenblenden...
Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle, besonders für Arbeitnehmer auf dem Bau: Viele Arbeitsschutzmaßnahmen werden von der BG BAU gefördert und prämiert. Dies gilt auch für viele Arten von Berufskleidung. Wenn du dir bei uns im Shop förderfähigen Arbeitsschutz auswählst, kannst du bares Geld sparen.
Es hilft nicht, einfach die Ohren auf Durchzug zu stellen
Nicht nur, wenn ein Meteor einschlägt oder eine Rakete startet, brauchst du einen Gehörschutz. Auch wenn du ungeschützt auf dem Bau arbeitest, Bäume fällst, mit dem DeWALT-Bohrhammer loslegst oder die Kreissäge anwirfst: Deine Ohren können das sehr übel nehmen und ein Pfeifkonzert starten oder den Dienst einschränken. Da ist es schon besser, die erforderlichen Richtlinien zum Arbeitsschutz einzuhalten.
Schon 80 Dezibel sind grenzwertig
Wenn Beschäftigte bei der Arbeit Lärm ausgesetzt sind, besteht immer die Gefahr eines Hörschadens, besonders wenn er bestimmte Werte überschreitet oder länger anhält. Deshalb gibt es Grenzwerte. Eine Saturn-Rakete erreicht beim Start ca. 200 Dezibel. Auch ein Pottwal kann so laut sein. Für den Arbeitsschutz gilt, dass ab einem Geräuschpegel von 80 Dezibel Gehörschutz zur Verfügung gestellt werden muss, ab 85 Dezibel ist er verpflichtend. Doch jeder ist anders. Und deshalb kann es gut sein, dass man auch unterhalb der Grenzwerte bereits Schädigungen davonträgt. Oft geschieht das klammheimlich – am besten leistest du da rechtzeitig Vorsorge.
Wenn du wissen willst, welcher Gehörschutz für dich der passende ist, kannst du dich bei uns umfassend informieren. Ob du dich für einen Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpsel entscheidest, hängt von den Gegebenheiten in deinem Betrieb und deinen persönlichen Vorlieben ab. Damit deine Kinder keine Ohrenschmerzen bekommen, kannst du ihnen einen KiddyPlugs-Gehörschutz aufsetzen, zum Beispiel wenn ihr die Wohnung renoviert oder ein Konzert besucht.
Wer braucht eine Brille?
Eine Brille braucht nicht nur, wer viel am PC arbeitet: Auch Schweißer, Chemiker, viele Handwerker und Sportler sollten ihre Brille aufsetzen – denn in vielen Bereichen ist ein Augenschutz unerlässlich. Dieser bewahrt die Augen vor Staub, Splittern, Funken, Chemikalien oder grellem Licht. Augenverletzungen können oftmals nicht mehr rückgängig gemacht werden und eine schwere Beeinträchtigung der Sehkraft mit sich bringen.
Deshalb ist eine Schutzbrille unverzichtbar, wenn du zum Beispiel mit elektrischen Maschinen arbeitest. Viele Werkzeuge wie Fräsen, Kreissägen oder Schleifmaschinen rotieren mit hoher Drehzahl und da kann jederzeit etwas bös' ins Auge gehen, wenn unerwartet Teile in deine Richtung katapultiert werden. Auch beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln oder Säuren kann es leicht zu Verletzungen kommen.
Schweißen ohne Brille ist übrigens ein No-Go. Ganz schnell hast du dir die Augen „verblitzt“, und das kann schon mal in der Notaufnahme enden. Im schlimmsten Fall schädigst du deine Augen nachhaltig. Damit es so weit nicht kommt, findest du bei uns: Schweißerbrillen, Schweißerschutzhelme und Schutzschilde in Markenqualität.
Wie groß ist Feinstaub und ist er auch in meiner Werkstatt?
Auch in deiner Hobby-Werkstatt solltest du verschiedene Vorkehrungen treffen, um deine Gesundheit zu schützen – dazu kann auch das Tragen eines Atemschutzes gehören. Feinstaub zum Beispiel ist nicht zu unterschätzen. Diese Teilchen aus Staub, Ruß, Metall oder Chemikalien sind kleiner als 10 Mikrometer (1/10 Millimeter). Weil sie von den Schutzmechanismen der Atemwege nicht abgefangen werden, gelangen sie in die Lunge und können dort im schlimmsten Fall Krebs erzeugen.
Wenn du zum Beispiel mit Pressspanplatten und behandeltem Holz zu tun hast oder Schreinerarbeiten an Maschinen ausführst, solltest du das bedenken und den Atemschutz nicht vergessen. Auch wenn du an deinem Auto bastelst, brauchst du ihn, damit du beim Schleifen und Lackieren weder Staub noch chemische Dämpfe einatmest.
Beim Atemschutz unterscheidet man zwischen Halbmasken, die ausschließlich die Atemwege schützen, und Vollmasken, welche auch Reizungen der Augen und Gesichtshaut verhindern. Dann gibt es noch Masken, die nach Bedarf mit speziellen Filtern ausgestattet werden. Diese werden mit einem speziellen Verschluss an der Maske befestigt und schützen entweder vor Gasen und Dämpfen oder vor Partikeln. Auch Kombinationsfilter sind erhältlich. Wähle deinen Atemschutz immer passend zu deiner Arbeitsumgebung und den vorhandenen Risiken aus.
Erste Hilfe im Betrieb
Wenn sich im Unternehmen oder in der heimischen Werkstatt ein Arbeitsunfall ereignet hat, muss unverzüglich Erste Hilfe geleistet werden. Dazu sollte ein vollständiger Erste-Hilfe-Koffer griffbereit an Ort und Stelle stehen, um Beschwerden lindern und Entzündungen vorbeugen zu können. Im Werkstattbereich sind besonders die Augen gefährdet.
Deshalb sind hier Augenspülungen ein Must-have. Nicht nur beim Schleifen oder Bohren gelangen schnell mal Fremdkörper ins Auge, auch beim Arbeiten mit chemischen Stoffen kann es zu Reizungen oder gar Verätzungen kommen. Da die Kontaktdauer der Chemikalien mit dem Auge die Schwere der Verletzung beeinflusst, kann eine rechtzeitig angewendete Augenspülung Schlimmeres verhindern.
Damit du am Arbeitsplatz gut aufgestellt bist, findest du in unserer Rubrik „Erste Hilfe“ voll ausgestattete Koffer & Taschen, Pflaster & Verbandsmaterial, Erste-Hilfe-Nachfüllpäcken, Augenspüllösungen & Augenspülstationen und sonstige Erste-Hilfe-Hilfsmittel wie Kältekompressen und Warnwesten.
Als Handwerker die Haut nicht vergessen
Wenn wir Hautschutz und Hautreinigung vernachlässigen, schenken wir unserer Haut nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Besonders wenn wir in Handwerk und Industrie viel mit den Händen arbeiten, ist sie jedoch besonderen Belastungen ausgesetzt. Von daher ist es sehr wichtig, Schädigungen und Hauterkrankungen mit einem professionellen Hautschutz zu verhindern. Dazu gehört nicht nur der vorbeugende Hautschutz und einebedarfsgerechte Hautreinigung, sondern auch die regenerierende Hautpflege.In vielen Bereichen der Arbeitswelt schreiben die Berufsgenossenschaften auch Maßnahmen für den Hautschutz vor. Zum Beispiel ist mancherorts ein Schutz vor UV-Strahlen erforderlich. In unserem Shop findest du zuverlässige Pflegeprodukte für jeden Bedarf.
Hautschutz- und Handschutzcremes sollten vor der Arbeit aufgetragen werden. Sie verringern den Kontakt zwischen der Haut und möglichen Schadstoffen und schützen vor Feuchtigkeit. Außerdem pflegen sie deine Haut, wenn du längere Zeit Handschuhe tragen musst. Du lackierst doch auch dein Auto. Dann versehe auch deine Hände mit einer Schutzschicht. Damit sie lange gut aussehen.
Nach der Arbeit lassen sich stark haftende Lacke, Harze, Klebstoffe, Fette und Öle leichter mit einem speziellen Handreiniger, einer Handwaschpaste oder einem Reinigungstuch entfernen. Diese sind optimal auf die jeweiligen Anwendungsgebiete abgestimmt und reinigen deine Hände schonend. Du erhältst sie in der handlichen Tube oder im großzügigen Behälter. Ein Spender für eine rasche, unkomplizierte Anwendung kann gleich mitbestellt werden. Bei unserem Top-Handreiniger KingSpezial ist das 3-Liter-Spender-System schon mit dabei.
Wenn deine Hände sehr beansprucht oder sehr trocken sind, kannst du nach der Reinigung eine rückfettende Hautpflegecreme oder Hautpflegelotion benutzen. Das kann Reizungen lindern und zur Regeneration beitragen.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Auch die Gestaltung einer sicheren Arbeitsumgebung durch eine entsprechende Absperrung und Absicherung ist eine wichtige Arbeitsschutzmaßnahme. Um bestimmte Bereiche sicher abgrenzen zu können, gibt es gleich mehrere Möglichkeiten: Markierungsbänder, mobile Kettenpfosten mit speziellen Absperrketten, Leitkegel oder Personenleitsysteme. Zur Unfallprävention am Arbeitsort sind darüber hinaus auch Absturzsicherungen und Ladungssicherungen in Form von Spanngurten, Ladungssicherungsnetzen und Anti-Rutschmatten erhältlich. Letztere können sehr gut auch in der Werkstatt zum Einsatz kommen, zum Beispiel um Werkstoffe stabiler platzieren oder zielgerichteter bearbeiten zu können.
Um in Lager- und Produktionshallen die Verletzungsgefahr durch Stöße zu verringern, haben sich Schutzprofile und Schutzecken von Knuffi bewährt. Die sind aus weichem PU und machen ihrem Namen alle Ehre. Durch die auffälligen Farben fallen niedrige Decken oder Balken außerdem sofort in den Blick, sodass du wahrscheinlich gar nicht erst aneckst. Eine weitere Schutzmaßnahme zur Verhinderung von Arbeitsunfällen oder auch Diebstahl stellt das Installieren von Sicherheitsspiegeln und Verkehrsspiegeln dar.
Bevor es richtig brennt: mit Brandschutz von Werkstatt-King vorsorgen
Ob zuhause, im Betrieb oder in öffentlichen Einrichtungen: Brandschutz ist überall ein wichtiges Thema und kann lebensrettend sein. Wer rechtzeitig handelt und das Feuer zum Erlöschen bringt, kann nicht nur viel Geld sparen, auch die Feuerwehr muss dann nicht anrücken. Je nach Art und Ausmaß des Feuers gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Flammen zu trotzen.
Ein Löschspray ersetzt zwar keinen Feuerlöscher, aber gerade bei Entstehungsbränden hat man es blitzschnell zur Hand. So kann ein Mini-Feuer eventuell noch rechtzeitig gelöscht werden, bevor es größeren Schaden anrichtet. Ein solches Spray ist generell für jeden Haushalt eine Empfehlung. Aber auch beim Schweißen, im Auto oder beim Grillen kann es erfolgreich zum Einsatz kommen.
Schnell ist es passiert: Man war unaufmerksam und nun hat sich Öl entzündet oder die Flamme einer Kerze verselbständigt. Damit du nicht gleich die Wohnung unter Wasser setzen musst, kannst du versuchen, erste Flammen mit einer Feuerlöschdecke zu ersticken. Die Decke ist auch für Fritteusen- und Fettbrände geeignet.
Für den Fall, dass mehr Löschleistung notwendig ist, bieten wir in unserem Online-Shop auch tragbare Feuerlöscher.
Welchen Feuerlöscher brauche ich wofür?
Bei der Wahl des richtigen Feuerlöschers solltest du darauf achten, welche Brandschutzklassenzulassung er hat und welches Löschmittel enthalten ist. Daraus ergibt sich sein Einsatzgebiet. Gängige Modelle für den Hausbereich sind zum Beispiel Pulver- oder Schaumlöscher.
Das Standardgerät ist ein Pulverlöscher mit 6 kg Löschmittelinhalt, der die Brandklassen A B C erfüllt: also feste Stoffe, Flüssigkeiten und Gase löscht. Ein Vorteil ist seine schnelle und hohe Löschleistung. Man sollte aber wissen, dass es bei einem Einsatz zuhause zu stärkeren Beschädigungen kommen kann. Daher ist dieses Gerät eher für den Außenbereich geeignet. Da kann man sich überlegen, sein Geld lieber in einen Schaumlöscher zu investieren. Der ist einfach etwas freundlicher zu deiner Wohnungseinrichtung. Da man es zuhause selten mit Gasbränden zu tun hat, reicht der Brandschutz A und B in der Regel aus.
Viel eher könnte ein Fettbrand zum Problem werden. Wenn sich in der Küche Speiseöl oder -fett entzündet hat, darf man keine Schaumlöscher nutzen. Ein Fettbrand sollte auch niemals mit Wasser gelöscht werden: Dann gibt es eine Fett-Explosion. Für diese Art von Bränden sind deshalb spezielle Fettbrand-Feuerlöscher mit Brandklasse F erhältlich. Wenn du dir einen solchen „Pommeslöscher“ zulegen möchtest: Wir haben den Fettbrand-Feuerlöscher FBDP2 im Sortiment. Dieser ist schon fast ein Allrounder für Entstehungsbrände und erfüllt die Brandklassen A, B und F: Er löscht also feste Stoffe, Flüssigkeiten und zusätzlich auch Speiseöle und Speisefette. Du kannst ihn im privaten Haushalt genauso gut anwenden wie in der Gastronomie.
Ein Kohlendioxid-Feuerlöscher löscht absolut rückstandsfrei, ist aber nur für die Brandklasse B zugelassen. Er wird bevorzugt in sensiblen Bereichen wie Elektronik und IT eingesetzt. Wegen des Löschmittels CO2 muss man aber vorsichtig damit umgehen, vor allem in engen Räumen.