Versandkostenfrei ab 50€(DE)
100 Tage Rückgaberecht
Rechnungs- & Ratenkauf

Schweißtechnik

Angezeigte Artikel: 21 von 1235

Professionelle Schweißtechnik

Schweißen fasziniert dich und jetzt willst du richtig die Funken sprühen lassen, Metall zum Schmelzen bringen und neue Verbindungen herstellen? Wir zeigen dir wie's geht und haben auch gleich die richtige Ausstattung parat. Du musst kein Heavy-Metal-Fan sein, um dich in unserem Online-Shop zurechtzufinden. Aber vielleicht wirst du noch einer.

Du findest bei uns hochwertige Schweißgeräte für die unterschiedlichen Schweißverfahren plus das entsprechende Schweißzubehör. Hinzu kommt alles an nützlicher Ausrüstung für einen voll ausgestatteten Schweißplatz, ein breites Spektrum an Schweißzusatzwerkstoffen für die wichtigsten Schweißtechniken sowie ein großes Angebot an Schweißschutzausrüstung. Dabei setzen wir bevorzugt auf die Marken Telwin, Technolit, Wilpeg, Rimag und TBi. Und darüber hinaus auf zahlreiche weitere Qualitätsprodukte.

Welche Schweißtechniken gibt es?

Schweißverfahren gibt es wie Planeten im Weltall. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Schmelzschweißverfahren und Pressschweißverfahren. Da das Schweißen mit hydraulischem Druck der Industrie vorbehalten bleibt, soll es hier nicht Thema sein.

Im Bereich des Schmelzschweißens dagegen ist auch für kleinere Schlossereien und den „Hausgebrauch“ ein breites Spektrum an Geräten erhältlich. Dabei werden zwei Werkstücke – meist sind das zwei gleichwertige Metalle – an den Verbindungsstellen geschmolzen und vereinigt. Das kann man mit oder Zusatzwerkstoffe machen. Die Zugabe von Schweißzusatzwerkstoffen wird für ein sauberes Schweißergebnis jedoch dringend empfohlen.

Zu den Schmelzschweißtechniken zählen unter anderem die Lichtbogenschweißverfahren (E-Hand, MIG/MAG und WIG) und das Autogenschweißen (Gasschmelzschweißen). Besonders das Schutzgasschweißen, also das MIG/MAG- und das WIG-Schweißen, sind beliebte Schweißtechniken, die ein breites Anwendungspotential bieten.

Unsere Schweißgeräte im Überblick

Du willst dir ein neues Schweißgerät kaufen und überlegst jetzt noch: Welches ist das richtige für mich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer darauf an, was genau du damit vorhast, welches Material du bearbeiten willst und wie präzise die einzelnen Schweißarbeiten ausgeführt werden sollen. Und nicht zuletzt hängt es auch davon ab, wie hoch der Preis für dein Schweißgerät sein darf. Ein Elektrodenschweißgerät ist zwar deutlich günstiger, dagegen kannst du mit einem WIG-Schweißgerät fast alles machen: dein Trampolin reparieren oder ein Raumschiff bauen.

In unserer Shop-Kategorie „Schweißtechnik“ können wir dir Schweißgeräte sowohl für dein Hobby als auch den professionellen Bereich anbieten und darüber hinaus auch alles Weitere, was ein Schweißer für seine Arbeit braucht.

Elektrodenschweißgeräte: schlicht & vielseitig

Elektrodenschweißen (auch E-Hand-Schweißen) ist die einfachste Form des Lichtbogenschweißens. Man nennt es auch Lichtbogenhandschweißen. Die einzelnen Werkstücke werden zusammengefügt, indem durch Erzeugung einer Spannung zwischen der Stabelektrode und dem Werkstück ein heller, Funken schlagender Lichtbogen erscheint.

Der Schweißer führt dabei die Elektrode von Hand, bis sie verglimmt. Es funktioniert also ganz ohne den Zusatz von Gas, da die Umhüllung der Elektrode während des Schweißprozesses ebenfalls verbrennt und eine Schutzglocke aus Gas um das Schweißbad legt. So gelangt kein Sauerstoff an die Schweißnaht, das Ergebnis ist sauber.

Elektrodenschweißgeräte sind für einfachere Arbeiten und bedingt auch für Anfänger geeignet. Kennzeichnend für sie sind ihre kompakte Bauweise mit Invertertechnik, ihr geringes Gewicht und die günstigen Anschaffungskosten. Das Haupteinsatzgebiet sind der Maschinenbau und das Baugewerbe bzw. die Verarbeitung unlegierter und niedrig legierter Stähle.

MIG/MAG-Schweißgeräte: beliebt & gut zu handhaben

Mit modernen MIG/MAG-Schweißgeräten lassen sich hochwertige Ergebnisse erzielen. Deshalb ist sie auch sehr beliebt und eines der meist genutzten Schweißtechniken. Der Schweißvorgang ist schnell und wirtschaftlich, die Schweißgeräte sind einfach zu bedienen und für fast alle Metalle geeignet. Unser Sortiment von MIG/MAG-Anlagen reicht von leichten, mobilen Inverter-Geräten bis hin zu Profi-Schweißgeräten für jeden Anwendungsbereich.

Was genau ist MIG/MAG-Schweißen?

Beim MIG/MAG-Schweißen handelt sich um eine Lichtbogenschweißtechnik unter Schutzgas (Metallschutzgasschweißen, MSG-Schweißen). Die für den Schmelzprozess nötige Wärme entsteht durch das Abbrennen eines Lichtbogens zwischen der Elektrode und den zu verbindenden Werkstücken. Der Schweißdraht wird automatisch von einer Spule abgewickelt und dem Brenner zugeführt. Er schmilzt beim Schweißprozess und verbindet sich umgehend mit dem aufgeschmolzenen Grundwerkstoff.

Das eingesetzte Schutzgas schirmt dabei die Elektrode und die Schmelze von der Umgebungsluft ab und verhindert ungewollte Reaktionen. Das ist auch der Grund, warum diese Technik im windgeschützten Raum durchgeführt werden muss. Denn wenn der Wind das Gas davonbläst, kann die Naht misslingen.

Was sind die Unterschiede zwischen MIG und MAG?

Mit einem MIG/MAG-Schweißgerät kannst du MIG- oder MAG-schweißen. Das hängt davon ab, welches Metall du bearbeiten willst und was genau dein Einsatzgebiet ist. Dementsprechend wählst du dann das entsprechende Gas aus.

Das MIG-Schweißen (Metall-Inertgas-Schweißen) ist geeignet für die Verarbeitung von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Edelstahl, Titan, Kupfer oder Zink. Dabei wird inertes, d. h. inaktives Gas verwendet. Meist ist das Argon, seltener auch das höherpreisige Helium oder eine Mischung aus beidem. Der entscheidende Unterschied zum MAG-Schweißen ist, dass das Gas nicht mit den Grund- und Zusatzwerkstoffen reagiert.

Das MAG-Schweißen (Metallschweißen mit aktiven Gasen) kommt bei der Verarbeitung von niedrig und hochlegierten Stählen zum Einsatz, zum Beispiel in der metallverarbeitenden Industrie oder im Stahl- und Fahrzeugbau. Hier wird standardmäßig ein Argon-Kohlenstoffdioxid-Gemisch verwendet, seltener auch ein Gasgemisch aus Argon, Kohlendioxid und/oder Sauerstoff oder nur CO2. Anders als beim MIG-Schweißen kommt das Gas mit dem Metall in Kontakt und geht in die Schweißnaht über.

Fülldrahtschweißen – ganz ohne Gas

Zum Verschweißen von Fülldrähten gibt es spezielle Fülldraht-Schweißgeräte. Diese Aufgabe kann aber auch jedes MIG/MAG-Schweißgerät übernehmen. Hierfür nutzt man anstelle des blanken Schweißzusatzwerkstoffs einfach eine Spule mit Fülldraht. Gerade bei Anfängern ist das eine beliebte Methode.

Und so funktioniert's: Der Fülldraht hat einen Mantel ähnlich der Stabelektrode beim E-Hand-Schweißen, welcher kontinuierlich abbrennt und so eine Schutzglocke bildet. Die Zugabe von Schutzgas ist dann nicht nötig und damit auch keine schwere Gasflasche. Ein weiterer Vorteil ist, dass du unter freiem Himmel schweißen kannst. Da kein Schutzgas zum Einsatz kommt, wird es auch nicht vom Wind verweht.

WIG-Schweißgeräte: für die perfekte Schweißnaht

WIG-Schweißen kombiniert teilweise die vorigen Verfahren und ist eher etwas für fortgeschrittene Schweißer, die präzise Arbeiten ausführen wollen. Das Kürzel WIG steht für Wolfram-Inert-Gas. Mit einem WIG-Schweißgerät kannst du nicht nur alle Metalle schweißen, auch die Schweißnähte gelingen vortrefflich. Außerdem ist die Belastung durch Rauch und Schweißspritzer geringer. Das WIG-Schweißen ist so vielseitig, dass es nicht nur in der Luft- und Raumfahrt ein etabliertes Verfahren darstellt. Auch bei Hobby-Schweißern wird es immer beliebter. Wenn du Aluminium schweißen willst oder dünne Bleche, ist das WIG-Schweißen dein Verfahren 1. Wahl. Aber auch das MIG-Schweißen kann hierbei zum Einsatz kommen.

Multiprozess-Schweißgeräte: flexible Alleskönner

Das Multiprozess-Schweißgerät beherrscht alle drei Schweißprozesse (MIG/MAG, WIG und E-Hand) auf hohem Niveau. Damit bist du als Schweißer sowohl auf der Baustelle als auch in der Hobby-Werkstatt stets flexibel und für alle Anwendungen gerüstet.

Plasmaschneider: zum Trennen von Metall-Werkstücken

Ein Plasmaschneider bzw. eine Plasmaschneidanlage dient anders als die meisten Schweißgeräte nicht dem Verbinden, sondern dem Trennen bzw. Schneiden metallischer Werkstücke. Dabei nutzt eine solches Plasmaschneidgerät die hohe Energiedichte eines Lichtbogens, um den Werkstoff aufzuschmelzen und das Bauteil zu durchtrennen. Per Luftdruck wird das aufgeschmolzene Material dann aus dem Werkstück geblasen.

Der Dauerbrenner: Autogenschweißen

Das Autogenschweißen bzw. Gasschmelzschweißen ist ein einfaches Verfahren, mit dem auch Anfänger ohne viel Übung gute Schweißverbindungen anfertigen können. Dazu benötigt man ein Autogenschweißgerät und verschiedenes Zubehör. Anders als bei den Lichtbogenschweißtechniken werden die Werkstücke mit einer offenen Flamme, die sich aus Acetylen und Sauerstoff speist, zum Schmelzen gebracht und vereinigt. Umgekehrt kann man mit einem Autogenschweißgerät auch Werkstoffe trennen, in diesem Fall aber nur Stahl.

Beim Schweißen hat Arbeitsschutz höchste Priorität

Ohne die richtige Schweißerschutzausrüstung geht es nicht. Wenn dein Schweißgerät dein Schwert ist, brauchst du auch eine Verteidigung, um dieses spannende Abenteuer zu bestehen. Denn Schweißen hat seine Risiken. Deshalb solltest du gut gewappnet sein. Mit dem richtigen Arbeitsschutz schützt du nicht nur dich, sondern auch Personen, die sich in deiner Nähe aufhalten oder mit dir zusammenarbeiten.

Gefahrenquellen beim Schweißen

  • große Hitze durch Flammen von Brennern und Lichtbögen, die auch ohne direkten Kontakt Verbrennungen verursachen können
  • starke Helligkeit
  • starker Funkenflug
  • Ultraviolett- und Infrarot-Strahlung
  • giftige Gase und chemische Dämpfe, die beim Schweißvorgang entstehen
  • Lärm durch Lichtbögen oder Strömungsgeräusche

Das ist nicht gerade wenig. Also rüste dich wie ein Ritter! Lederhandschuhe, Lederschürze und Helm sind deine Grundausstattung. Ohne die solltest du gar nicht erst anfangen. Ein professioneller Schweißer oder ambitionierter Hobby-Schweißer sollte sich jedoch noch viel umfangreicher ausstatten.

Die Ritterrüstung für den Schweißer

Beim Schweißen gilt ganz besonders: Schütze deine Augen! Wenn du dir die Augen „verblitzt“, werden sie sich davon vielleicht nicht vollständig erholen. Denke auch an Personen, die sich in deiner Nähe befinden und Funken abbekommen oder in den Lichtbogen blicken könnten. Auch sie müssen geharnischt sein und die Schutzausrüstung tragen. Alles was es dazu braucht, findest du in unserem Shop:

Die richtige Schweißplatzausrüstung

Dein Schweißprojekt soll von Erfolg gekrönt sein, und da brauchst du nicht nur das passende Schweißgerät und deine Ritterrüstung, sondern auch die richtige Schweißplatzausstattung. Damit du deinen Arbeitsplatz sicher gestalten kannst, bieten wir dir folgendes Zubehör:

Schweißtische & Zubehör

Neben dem Schweißgerät ist der Schweißtisch das wichtigste Werkzeug. Er bestimmt die Schweißqualität entscheidend mit, macht die Schweißvorgänge effizienter und sollte ergonomischen Kriterien genügen. Zur fachgerechten Einspannung der zu schweißenden Werkstücke kannst du Anschlagwinkel oder Spannbolzen verwenden.

Schweißrauchabsaugung

Der Arbeitsplatz eines Schweißers muss gut gelüftet werden – eine Schweißrauchabsaugung kann da die Lösung sein. Wenn du zum Schweißen an die frische Luft gehen kannst, ist das prima. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit und manche Schweißtechniken lassen das auch nicht zu. Dann solltest du über einen Rauchabzug nachdenken. Dieser entfernt die beim Schweißen entstehenden giftigen Dämpfe und schützt Arbeiter wie auch Personen in der unmittelbaren Umgebung.

Schweißschutzdecken & Löschdecken

Beim Schweißen geht es heiß her – deshalb gehören auch Schweißschutzdecken & Löschdecken zu deiner Ausstattung. Eine Löschdecke erstickt im Brandfall Flammen und gehört an jeden Schweißarbeitsplatz. Schweißschutzdecken dagegen werden eingesetzt, damit Gegenstände und Maschinen nicht beschädigt werden. Das wichtigste Merkmal der Decke ist ihre Hitzebeständigkeit von bis zu 900 °C.

Schweißschutzwände & Schweißvorhänge

Um Mitarbeiter und Personen, die sich in der Nähe von Schweißarbeiten aufhalten, nicht in Gefahr zu bringen, werden Schweißarbeitsplätze mit Schweißschutzwänden & Schweißvorhängen ausgestattet. Sie schützen vor schädlicher Strahlung, Lichtbögen, fliegenden Funken und Schweißspritzern.

Zusatzwerkstoffe für professionelle Arbeitsergebnisse

Schweißen kannst du mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffe. Wenn du aber zusätzliche Werkstoffe verwendest, kann dir das die Arbeit erleichtern und dein Schweißergebnis wird geadelt. Damit dir Schweißnähte exakt gelingen und du bald den Ritterschlag erhält, muss selbstverständlich die Qualität der Schweißzusatzwerkstoffe stimmen. In unserem Shop bieten wir dir für die einzelnen Schweißtechniken folgende Zusatzwerkstoffe an: StabelektrodenMIG/MAG-MassivdrähteWIG-SchweißstäbeGasschweißstäbeLote und Flussmittel und Fülldrähte.

So findest du den richtigen Schweißbrenner

Für die einzelnen Schweißverfahren brauchst du jeweils den passenden Schweißbrenner & Zubehör. Um dem professionellen Einsatz standzuhalten, sollte dein Schweißbrenner zum einen hochwertig verarbeitet und zum anderen ergonomisch gestaltet sein. Nur ein Exemplar, das gut in der Hand liegt, ermöglicht ein komfortables Schweißen über einen längeren Zeitraum. Auch in Bezug auf die Verbrauchskosten spielt die Qualität des Brenners eine wichtige Rolle.

In unserer Kategorie „Schweißtechnik“ findest du nicht nur eine Auswahl an Schweißbrennern für MIG-, MAG- und WIG-Schweißgeräte, sondern auch Plasma-Zubehör und Elektrodenhalter.

Schweißzubehör

Je besser du aufgestellt bist, je umfassender und hochwertiger du also dein Schweißzubehör auswählst, desto zufriedenstellender werden deine Ergebnisse sein. Denn für eine glanzvolle Schweißnaht ist noch weiteres Rüstzeug nötig. In unserem Sortiment findest du: Elektrodentrockner, Magnetgreifer, Klemmen, Schweißchemie, Schweißkabel – eben alles, was du für ein erfolgreiches Schweißerlebnis brauchst.

Autogentechnik

Wenn du gasschweißbare Metalle wie Stahl oder Kupfer verbinden oder bearbeiten möchtest, ist die Autogentechnik eine Option für dich. Diese Technologie gestaltet sich nicht nur sehr flexibel, sondern ist auch universell einsetzbar. Zu den zahlreichen Anwendungen gehören neben dem Gasschweißen auch das Brennschneiden, Flammlöten und Flammrichten. Als Wärmequellen dient dabei die Autogenflamme: ein Gasgemisch aus Acetylen und Sauerstoff. Die Gasflamme kann eine Temperatur von bis zu 3200 °C erreichen.

Jetzt bist du Feuer und Flamme und willst in diesem Bereich aktiv werden? In unserem Sortiment an Autogen-und Gassicherheitstechnik führen wir:

Schleiftechnik & Trenntechnik

Du willst nach dem Schweißen deinen Werkstücken den letzten Schliff geben? Perfekt. Dann schau mal in unsere Kategorie Schleiftechnik & Trenntechnik. Dort findest du verschiedene Schleifgeräte und Bürsten, um alles optimal nachzubearbeiten. Wenn du etwas trennen möchtest, wirst du bei uns auch fündig. Wir haben für dich folgende Ausrüstung:

  • Geradschleifer von DeWALT & Milwaukee
  • DeWALT-Winkelschleifer
  • Schleifscheiben, Trennscheiben, Reinigungsscheiben & Schruppscheiben der Marken Toroflex, Sonnenflex, Wilpeg, Technolit & DeWALT
  • Kegelbürsten, Rundbürsten & Topfbürsten von Wilpeg & Lessmann