Versandkostenfrei ab 50€(DE)
100 Tage Rückgaberecht
Rechnungs- & Ratenkauf

Schutzhelme

Angezeigte Artikel: 21 von 49

Der Kopfschutz ist ein wichtiger Teil des Arbeitsschutzes und in vielen Arbeitsbereichen unabdingbar. Unser Sortiment beinhaltet viele Schutzhelme qualitativ, hochwertiger Marken, wie KASK, uvex und VOSS. Die Helme können in vielen Bereichen, wie auf Großbaustellen, im Wald oder bei der Höhenrettung eingesetzt werden. Schutzhelme sind für jeden erforderlichen, ob Profi oder Hobby-Handwerker.

Den Kopf vor Verletzungen schützen

Egal, ob auf der Baustelle, bei Baumfällarbeiten oder in anderen Bereichen - manchmal ist beim Arbeiten der Kopf durch herabfallende Gegenstände besonders gefährdet. Ob Dachziegel oder abgesägte Äste, schnell kann durch Unachtsamkeiten etwas auf einen herabfallen. Hier sollte kein Kompromiss eingegangen werden und auf die eigene Sicherheit geachtet werden. Kopfverletzungen können je nach Unfallart und -weise sicherlich nicht ganz vermieden werden, oftmals können sie jedoch gemindert werden. Durch einen Schutzhelm kann der Kopf in einem gewissen Maße geschützt werden und der herabfallende Hammer des Kollegen oder der dicke Ast des Baumes prallt nicht direkt auf den Kopf, sondern wird durch den Helm abgeschwächt. Selbstverständlich sollte deshalb auch im privaten Arbeitsbereich auf einen entsprechenden Eigenschutz geachtet werden und für diverse Gefahrenarbeiten ein Helm angeschafft und getragen werden.

FAQ zu Schutzhelmen
Sobald durch eine Gefährdungsbeurteilung festgestellte Gefährdungen nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen beseitigt werden können, muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten mit persönlicher Schutzausrüstung ausstatten.
Die DIN EN 397 regelt die Anforderungen an Kopfschutz für den gesamten Baubereich. Zusätzlich können Schutzhelme aus dem Bergsport nach DIN EN 12492 auf Baustellen eingesetzt werden, wenn die DIN EN 397 erfüllt ist und die Helme mit einem 4-Punkt-Kinnriemen nach DIN EN 397 fertig montiert ausgestattet sind.

Schutzhelme werden aus Kunststoffen hergestellt, die mit der Zeit porös und spröde werden. Mechanische, thermische und witterungsbedingte Einflüsse wirken auf die Helme ein und tragen zur Abnutzung des Materials bei. Unterschieden wird zwischen thermoplastischen und duroplastischen Helmen. Thermoplastische Helme tragen die Kennzeichnung PE, PC, PA, ABS, PP-GF oder HDPE. Duroplastische Helme sind mit UP-GF oder PF-SF gekennzeichnet. Während thermoplastische Helme alle vier Jahre ausgetauscht werden müssen, reicht es bei duroplastischen Helmen aus, alle acht Jahre den Tausch zu vollziehen.

Achtung: Schon nach einem einzigen harten Schlag kann die Stabilität des Helmes aufgrund nicht sichtbarer Veränderung der Molekularstruktur des Kunststoffs eingeschränkt sein. Der Helm muss ausgemustert werden.

Ja. Die Anschaffung von Industrie-Schutzhelmen im Bergsteiger-Design wird von der BG BAU mit Arbeitsschutzprämien gefördert, insofern die DIN EN 397 eingehalten ist und sie mit einem 4-Punkt-Kinnriemen nach DIN EN 397 fertig montiert ausgestattet sind. Zudem muss gewährleistet sein, dass die Helme über einen Nackenschutz als UV-Schutz verfügen.

Schutzhelme für verschiedene Einsatzbereiche

Zunächst seien die an vielen Orten verwendeten Schutzhelme mit ihren unterschiedlichen Materialien genannt. Schutzhelme können beispielsweise aus thermoplastischen oder duroplastischen Materialien bestehen. Thermoplastische Helme gelten als ideal für den Einsatz in Arbeitsumgebungen, in denen niedrige Temperaturen und hohe Belastungen durch UV-Licht herrschen. Die Helme zeichnen sich durch ihre hohe Formbeständigkeit über einen großen Temperaturbereich aus. Gleichzeitig gilt das Material auf Kunststoffbasis als äußerst leicht, wodurch sich die Helme bequem auch über längere Zeit tragen lassen.

Duroplastische Helme hingegen werden vorwiegend dort eingesetzt, wo eine hohe Belastung durch Hitze anzutreffen ist. Beispiele dafür stellen Gießereien oder eisenverarbeitende Betriebe dar. Gerne werden die Schutzhelme auch dort verwendet, wo unbekannte Arbeitsbedingungen herrschen, die im Voraus nicht abzusehen sind. Die Materialien, aus denen die Schutzhelme bestehen, sind extrem belastbar und besitzen ebenfalls eine sehr gute Formbeständigkeit sowohl bei Wärme als auch bei Kälte. Die Auswahl des richtigen Materials ist für die späteren Einsatzgebiete sehr wichtig, weshalb bereits beim Kauf auf die besonderen Eigenschaften der dort verwendeten Materialien im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Kälte oder Wärme geachtet werden sollte.

Durch die verschiedenen Modelle der Schutzhelme kann für jeden Bedarf der passende Arbeitsschutz ausgewählt werden. Ob einfacher Helm, Helm mit Gehörschutz oder Helm mit Visier, hier können Sie die richtige Auswahl treffen. Eine zusätzliche Verstellmöglichkeit lässt eine perfekte Anpassung an den Kopf zu und gewährleistet so einen angenehmen Sitz beim Tragen.